OVB Holding AG bekräftigt auf Hauptversammlung die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre sowie die neue strategische Ausrichtung

|

  • Aktionär*innen stimmen allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zu
  • Dividende von 0,90 Cent je Aktie bestätigt
  • Abermalige Umsatzbestmarke und dynamische Entwicklung im jüngsten Quartal geben Rückenwind für Strategieperiode »OVB Excellence 2027«

Köln, 12. Juni 2024. Die OVB Holding AG (ISIN: DE0006286560) hat am heutigen Tag erfolgreich ihre Hauptversammlung im Kölner Dorint Hotel am Heumarkt durchgeführt. Dabei stimmten die Aktionärinnen und Aktionäre sämtlichen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zu. Auf der Agenda standen neben der Vorlage der Jahresabschlüsse die Verwendung des Bilanzgewinns, die Entlastungen von Vorstand und Aufsichtsrat, die Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2024, die Billigung des Vergütungsberichts sowie eine Satzungsänderung aufgrund des Zukunftsfinanzierungsgesetzes.

In seiner Rede blickte Mario Freis, CEO der OVB Holding AG, noch einmal auf das erfolgreich abgeschlossene Geschäftsjahr 2023 zurück und verwies unter anderem auf das starke Umsatzwachstum mit einem neuen Höchstwert von nun 354,3 Mio. Euro. Ebenfalls konnte die Zahl der Kund*innen und Finanzvermittler*innen ausgebaut und das EBIT im Plan gehalten werden. Der Vorstandsvorsitzende nutzte die Gelegenheit, um darüber hinaus auf das zurückliegende erste Quartal 2024 zu schauen. Hier erzielte die Gesellschaft bei weiterer Steigerung der Kund*innen- und Finanzvermittler*innenzahl in allen regionalen Segmenten deutliches Wachstum und insgesamt einen erheblichen Umsatz und Ergebnisanstieg im Konzern.

Mario Freis resümiert: »OVB steuert auf ihr 55-jähriges Jubiläumsjahr 2025 zu und blickt auf ein sehr erfolgreiches erstes Quartal 2024 mit einem starken Umsatz- und Ergebnisanstieg zurück. Unsere Wachstumsdynamik hat im Verlauf des Geschäftsjahres 2023 und besonders im laufenden Jahr deutlich zugenommen. Für diese positive Entwicklung ist sicher auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens ursächlich.«

Nachdem im vergangenen Jahr bereits Eckpfeiler der neuen Unternehmensstrategie »OVB Excellence 2027« im Rahmen der Hauptversammlung skizziert wurden, ging der Vorstandsvorsitzende in diesem Jahr tiefer ins Detail. Neben den Kund*innen im Zentrum der Strategie und den vier Fokusthemen »Sales and Career Excellence«, »Expansion and Innovation«, »Operational Excellence« und »People and Organization« wurden die konkreten strategischen Handlungsfelder aufgezeigt. Freis betonte darüber hinaus die Bedeutung einer nachhaltigen Ausrichtung und eines von Chancengleichheit und Diversität geprägten Unternehmensumfelds.

Aktionär*innen beschließen Dividende von 0,90 Euro

Die Anteilseigner*innen stimmten der Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,90 Euro pro Aktie zu. Bei 14.251.314 dividendenberechtigten Stückaktien entspricht dies einem Ausschüttungsvolumen von 12.826.182,60 Euro.

Daneben wurden Vorstand und Aufsichtsrat entlastet und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2024 sowie zum Prüfer für die etwaige prüferische Durchsicht von vor der ordentlichen Hauptversammlung 2025 zu erstellenden Zwischenfinanzberichten bestellt. Die KPMG AG wurde ebenfalls zum Prüfer des Nachhaltigkeitsberichts für 2024 bestellt.

Ferner billigten die Aktionärinnen und Aktionäre den vorgelegten Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2023 und stimmten der Satzungsänderung zu, um den Wortlaut an das in Kraft getretene Zukunftsfinanzierungsgesetz anzupassen.

Insgesamt waren 96,99 Prozent des Grundkapitals auf der Hauptversammlung vertreten.

Die Abstimmungsergebnisse können im Einzelnen unter https://www.ovb.eu/investor-relations.html eingesehen werden. Die vollständige Rede des Vorstandsvorsitzenden der OVB Holding AG zur Hauptversammlung steht ebenfalls unter dieser Adresse zur Verfügung.

Über den OVB Konzern

Der OVB Konzern mit Sitz der Holding in Köln ist einer der führenden europäischen Finanzvermittlungskonzerne. Seit Gründung im Jahr 1970 steht die langfristige, themenübergreifende und vor allem kundenorientierte Finanzberatung privater Haushalte im Mittelpunkt der OVB Geschäftstätigkeit.

OVB kooperiert mit über 100 leistungsstarken Produktgebern und bedient mit wettbewerbsfähigen Produkten die individuellen Bedürfnisse ihrer Kund*innen, von der Existenzsicherung und der Absicherung von Sach- und Vermögenswerten bis zur Altersvorsorge und dem Vermögensauf- und -ausbau.

OVB ist aktuell in 16 europäischen Ländern aktiv. 5.939 hauptberufliche Finanzvermittler*innen betreuen 4,55 Millionen Kund*innen. 2023 erwirtschaftete die OVB Holding AG mit ihren Tochtergesellschaften Erträge aus Vermittlungen in Höhe von 354,3 Mio. Euro sowie ein EBIT von 17,8 Mio. Euro. Die OVB Holding AG ist seit Juli 2006 an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard, ISIN DE0006286560) notiert.